Curtraditionen

Steirische Curtraditionen

Traditionelles Wissen neu interpretiert

Die Steiermark ist bekannt für seine traditionsreichen Kurorte. Diese sind nicht nur Quellen für heilende Erden und Mineralwässer, sondern auch Schatzkammern voller Erfahrungen mit den heimischen Wildkräutern und -pflanzen.

Aus diesem Grund hat sich eine Gruppe von Burgenländer_innen und Steirer_innen für die Initiative „steirisch-burgenländische Curtraditionen“ zusammengeschlossen. Dabei geht es um die Bewahrung und Weitergabe des traditionellen Wissens rund um Wildpflanzen, Obst- und Gemüsesorten und das damit verbundene Brauchtum. Ergänzt wird das durch Anekdoten aus den steirischen und burgenländischen Kurorten. Als Träger fungiert der Freizeitverein impulsBOX mit Sitz in Bad Gleichenberg.

Das Thermenland kennen viele aufgrund seiner traditionsreichen Kurorte. Diese sind nicht nur Quellen für heilende Erden und Mineralwässer, sondern auch Schatzkammern voller Erfahrungen mit den heimischen Wildkräutern und -pflanzen. Aus diesem Grund hat sich eine Gruppe von Burgenländer_innen und Steirer_innen für die Initiative „steirisch-burgenländische Curtraditionen“ zusammengeschlossen. Dabei geht es um die Bewahrung und Weitergabe des traditionellen Wissens rund um Wildpflanzen, Obst- und Gemüsesorten und das damit verbundene Brauchtum. Ergänzt wird das durch Anekdoten aus den steirischen und burgenländischen Kurorten.

Die Projektregion umfasst den Süden und den Südosten den Steiermark (grün) sowie das südliche und mittlere Burgenland (gelb). Auf den Wiener Raum (rot) kann/darf dabei jedoch nicht vergessen werden, da viele Wiener_innen die traditionensreichen Kur- und Sommerfrischeorte besucht haben.

Angebote rund um die Initiative

herbasophie - Gemeinsam durch's Kräuterjahr und die Schatzkiste Natur kennenlernen

Ist dir eigentlich bewusst, welcher Schatz direkt vor deiner Haustüre auf Wiesen oder im Wald zu finden ist? In unserem Jahresreigen lernst du die wichtigsten heimischen Wildkräuter und -pflanzen kennen. Wir zeigen dir aber auch, wie du diese nutzen kannst. Mit diesem Wissen tust du der Natur und dir etwas Gutes.