herbasophie
Der Kräuterreigen durch's Jahr.
Gemeinsam durch's Kräuterjahr.
Unsere Heimat ist reich an Naturschätzen und traditionellem Brauchtum. Vieles gerät aber zunehmend in Vergessenheit. Doch oftmals fehlt uns das Wissen oder die Zeit, um diese zu erkennen. Die herbasophie liefert über zwölf Monate Impulse, um diese Schätze zu erkennen, verarbeiten und genießen zu können. herbasophie setzt sich aus dem lateinischen Wort herbae (Kräuter) und dem Namen Sophia (griechisch Σοφία „Weisheit“) zusammen.
Ein Jahr - Zwölf Monate - Die Symphonie
Aufgeteilt auf zwölf Workshops bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die heimische Wildkräuter- und Pflanzenwelt. Mit bzw. aus diesen entstehen in weiterer Folge Salben, Cremen, Auszüge und Ansätze, aber auch kulinarische Köstlichkeiten. Die herbasophie widmet sich zusätzlich dem regionalen und historischen Brauchtum.
Wir lernen die Schatzkiste Natur kennen.
Ist dir eigentlich bewusst, welcher Schatz direkt vor deiner Haustüre auf Wiesen oder im Wald zu finden ist? In unserem Jahresreigen lernst du die wichtigsten heimischen Wildkräuter und -pflanzen kennen. Wir zeigen dir aber auch, wie du diese nutzen kannst. Mit diesem Wissen tust du der Natur und dir etwas Gutes.
12 Module
In jedem Montat gibt es ein Modul/einen Workshop.
30 (Wild-)Pflanzen
Du lernst 30 heimische (Wild-)Pflanzen kennen (inkl. "der 9 Weisen").
Pflanzeninhaltsstoffe
Erfahre mehr über die wichtigsten Pflanzeninhaltsstoffe.
Kulinarik
Kochen und verarbeiten von heimischen (Wild-)Pflanzen.
Deine Pflanzen
So wachsen die (Wild-)Pflanzen auch auf deinem Balkon/deiner Terrasse.
Kosmetik
Erfahre mehr über Einsatz von Wildkräuter von Kopf bis Fuß.
Der genaue Ablauf der herbasophie
Wir haben das Jahr in 4 Reigen (Blöcke) entsprechend der Jahreszeiten unterteilt. Diese orientieren sich an den Jahreszeiten. Jeder Block besteht wiederum aus 3 Workshops. Jedes Modul dauer 1,5 Tage (Samstag und Sonntag) und findet in Präsenzform statt. Wobei der Sonntag der zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte vom Samstag dient. Einige wenige Inhalte werden zusätzlich auch in digitaler Form bereitgestellt.
Du kannst dich für den halben Jahreskreis (6 Workshops), je einen Reigen (3Workshops) oder nur für einen Workshop anmelden.
Winter-Reigen
Jänner
Jänner 2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Der Auftakt zur Symphonie
Wir starten unsere Reise durch’s Kräuterjahr und lernen die Grundzüge der Pflanzenkunde kennen, den Aufbau eines Herbariums und wählen eine Pflanze, die uns das Jahr hindurch begleiten wird.
Traditionelles: Knoblauch, Honig; Lichtmess/Imbolc
Februar
Februar 2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Omas Kochtopf & die narrischen Wüdn
Passend zur fünften Jahreszeit lassen wir die Kochtöpfe tanzen! Gemeinsam bereiten wir in der Küche traditionelle Fastenspeisen zu und bekommen Impulse für einen gesunden Ernährungsstil.
Traditionelles: Fasching und Fastenzeit
März
März 2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Ang’ setzt wird
Der Frühling steht in den Startlöchern, so wollen wir die Gelegenheit nutzen, um den Frühjahrsputz einzuleiten. Aus Kräutern der Saison setzen wir unseren Jahreshonig und -essig an, bereiten Kräuteröle zu und entdecken die Kraft der Sprossen.
Traditionelles: Bärlauch, Vogelmiere, Schlüsselblume, Essig; Ostern/Ostara
Frühlings-Reigen
April
April 2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Fia jedes Temperament gibt’s a Kraitl
Angelehnt an den launischen April machen wir uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Temperamente und erfahren, mit welchen Pflanzen wir auf welche Art und Weise unsere innere Balance erreichen können. Eine Kräuterwanderung mit anschließender Frühlingskräutersuppe rundet diesen Tag ab.
Traditionelles: Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe, Gundelrebe, Giersch, Kren; Walpurga/Beltane
Impuls im
Mai
Mai 2023
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Hausmittl aus’m Goatn
Wir wenden uns den regionalen „Curtraditionen“ zu, die seit jeher ihren Platz bei Steirern und Steirerinnen hatten, befassen uns mit den verschiedensten Kräuterauszügen der heimischen Pflanzen und lernen die richtige Haltbarmachung dieser kennen.
Traditionelles: Fichtenwipferl, Spitzwegerich, Weide, Frühlingskräuter; Johanni/Litha
Impuls im
Juni
25. & 26. Juni 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
In Teifls Kuchl
Rund um die Sonnenwende am 21. Juni beschäftigen wir uns mit den Mythen und alten Traditionen der Germanen und Kelten, befassen uns mit den Jahresrhythmen und -festen, der Namensanalyse und rühren im Hexenkessel Liebestränke für Mann und Frau.
Traditionelles: Hollunder, Melisse, Gänseblümchen, Walnuss, Johanniskraut
Sommer-Reigen
Impuls im
Juli
30. & 31. Juli 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Darf’s a bissl Meer sein?
Der Sommer ist angekommen! Diese Chance nutzen wir und bedienen uns jener Kräuter, die wahrlich ein hitziges Temperament besitzen. Aus Rosmarin, Thymian und anderen Würzkräutern stellen wir allerlei aromatische Produkte her, die bei keiner Grillerei fehlen dürfen. Außerdem rücken wir Gelsen, Zecken und Co mit selbst hergestellten Pflegeprodukten an den Leib.
Traditionelles: Thymian (Quendel), Oregano (Dost), Rosmain, Lavendel, Bergbohnenkraut; Mariä Himmelfahrt/Lugnasad
Impuls im
August
27. & 28. August 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Kraitlhochzeit
Es ist soweit – die Sommerkräuter feiern ihre alljährliche Hochzeit im August. Diese Gelegenheit wollen wir nützen und ernten Sonnenanbeter wie Ringelblume und Lavendel, um daraus unsere persönliche Kräutersymphonie zu erstellen.
Traditionelles: Ringelblume, Mädesüß, Kapuzinerkresse, Pfefferminze, Kamille, Goldrute; Michaeli/Marbon
Impuls im
September
24. & 25. September 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Ei‘kocht wird
Wenn die Bäume ihr Blätterkleid zu wechseln beginnen, wird die Ernte eingeläutet. Nun ist die Zeit reif, dass wir uns den Früchten der Natur, wie Holler, Kürbis und Kastanien, bedienen, um daraus kulinarische Köstlichkeiten sowie Säfte herzustellen, die uns während der nächsten kalten Jahreszeit als hilfreiche Begleiter zur Seite stehen.
Traditionelles: Wacholder, Kastanie, Kürbis
Herbst-Reigen
Impuls im
Oktober
15. & 16. Oktober 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
In da Solmkuchl
Mischen – mixen – rühren… drei Schlagworte, die den Workshop im Oktober am besten beschreiben. Wir statten unserer Salbenküche einen Besuch ab und stellen dort aus Pflanzen und Harzen, die wir im Laufe des Jahres gesammelt und geerntet haben, natürliche Pflegeprodukte her, die uns von Kopf bis Fuß verwöhnen werden.
Traditionelles: Harz; Allerheiligen/Samhain
Impuls im
November
12. & 13. November 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Mei Verschnauf’pause
Wenn der Nebel sich wie eine Decke auf die Wiese legt und die Sonne sich zurückzieht, wollen auch wir einen Gang zurückschalten. Im gemütlichen Wohnzimmer stellen wir an diesem Tag Kerzen und Badekugeln her, kreieren unsere persönliche Tee- bzw. Räuchermischung und lassen die Adventszeit im geselligen Beisammensein beginnen.
Impuls im
Dezember
3. & 4. Dezember 2022
09:00 – 18:00 & 09:00 – 12:30
Ausklang
Mit Jahresende neigt sich auch die herbasophie ihrem Ausklang zu. So wollen wir das letzte Zusammenkommen nutzen, um gemeinsam über das Jahr zu reflektieren, die Produkte aus der persönlichen Jahrespflanze zu präsentieren und bei einem gemeinsamen Festakt die Vorweihnachtszeit zu genießen.
Traditionelles: Thomasnacht, Weihnachten/Yule, Rauhnächte
Online-Modul
Vorgeschmack
In da Solmkuchl
Du bist dir unsicher ob die herbasophie etwas für dich ist? Um einen kleinen Vorgeschmack zu bekommen, melde dich für das Online-Modul an. Außer der Angabe deiner E-Mail-Adresse entstehen für dich keine weitere Kosten.
- Lektion 1: In der Küche
- Lektion2: Für’s Badezimmer
- Lektion 3: Für dein Wohlbefinden
Halbjahrs-
buchung
- 6 Impulse / Workshops
- Skripten zu den Modulen
- Verpflegung
- Materialien
- 1 Abend bei den Kochwichteln
Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.
Sebastian Kneipp – Theologe und Arzt
Gesundheit und Wohlbefinden sind unser aller Grundrecht und die Basis für ein gutes Leben.
An jedem Neujahrs-Tag nehmen wir uns neue Vorsätze für das kommende Jahr vor. Wir wollen dich mit unseren 12 Workshops dabei untersützen. Wir zeigen dir dabei die heimische Pflanzenvielfalt und wie du dir etwas Gutes tun kannst.
Die herbasophie verbindet traditionelles Wissen, Brauchtum, Nachhaltigkeit mit einer guten Work-Life-Balance.
Du hast noch Fragen?
Dann schreib uns doch eine Nachricht über das Kontakt-Formular.
Wichtiger Hinweis: Bei den Workshops handelt es sich um eine Informationssammlung über die Verwendungsmöglichkeiten von Lebensmitteln/Zutaten und Naturkosmetika. Die Vortragenden können keine Haftung übernehmen für etwaige Nachteile, die aus dem praktischen Gebrauch der enthaltenen Angaben (Mengen und Zutaten) entstehen. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Sie wurden sorgfältig nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengestellt.
Sämtliche Rezepte, Anwendungsvorschläge und Inhalte wurden nach dem aktuellen Wissensstand der Vortragenden sorgfältig recherchiert und verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Dies gilt auch für die Angaben der einzelnen Rezepturen. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Rezepte reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Lebensmittel, Stoffe und Rohstoffe wie Pflanzenöle, ätherische Öle, Bienenwachs etc. können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Bei Beschwerden und Nebenwirkungen ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Vortragenden haften nicht für Schäden oder eventuelle Nachteile, die aus den gegebenen Anregungen/Rezepten resultieren. Die Inhalten ersetzen keinesfalls eine mediznsche Behandlung.
Weiters ist zu beachten, dass dieser Kurs nicht als Anleitung für den Verkauf von Naturkosmetika gedacht ist. Für den Weiterverkauf von (selbsthergestellter) Naturkosmetik bedarf es ja nach bewohntem Land/Bundesland unterschiedlicher, rechtlicher Voraussetzungen und Genehmigungen. Für diese werden seitens des Vereins impulsBOX keine Haftung oder Gewähr übernehmen. Wir empfehlen vor dem in Verkehr bringen selbsthergestellter Naturkosmetik sich bei den dafür zuständigen Behörden und Interessenvertretungen (z.B. Wirtschaftskammer) zu erkundigen.