impulsBOX Weitblick

impulsBOX mit Weitblick
Wir hören es beinahe jeden Tag: Energiekosten steigen, Wasser wird knapp und Gletscher gehen zurück. Nicht zu vergessen, ein Hitzerekord jagt den anderen und das nicht nur im Sommer. Auch wenn es der eine oder andere Prominente versucht zu verleugnen, der Klimawandel hat uns fest im Griff. Vergessen wir im Zusammenhang “Nachhaltigkeit” aber auch nicht auf die Gesundheitsförderung und die Förderung des sozialen Miteinanders. Es ist jetzt an der Zeit, dass jeder/jede von uns Weitblick hat einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Enkelgeneration leistet.
Ein Verein mit Weitblick
Schon mit der Langform des Vereinsnamen – (Langform einfügen) – wird einem klar, dass es bei der impulsBOX um mehr als nur Freizeitaktivitäten geht. Bereits von Beginn an war uns wichtig, dass unser Tun einen positiven Effekt auf das Übermorgen hat. Nun gehen wir sogar einen Schritt weiter. Bereits in der Planungsphase einer Veranstaltung oder eines Projektes führen wir anhand einer Checkliste eine Bewertung durch. In dieser Liste sind Kriterien zu finden, die entweder in nationalen oder internationalen Förderrichtlinien vorkommen. Beispielweise finden sich die Bewertungspunkte in den Kriterien beim Österreichischen Umweltzeichen in der Kategorie “Green Events” wieder. Aber auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen oder die Förderkriterien für Gesundheitsprojekte vom Fonds Gesundes Österreich wurden für die Erstellung der Checkliste herangezogen.
Herausgekommen ist eine Liste mit 91 Fragen, die in 8 bis 9 Kategorien (8 + 1 bei mehrtägigen Veranstaltungen) unterteilt sind. Die Kategorien teilen sich in Pflicht- und Zusatzfragen. Die Pflichtfragen werden wesentlich strenger bewertet als die Zusatzfragen. In der Infografik gibt es eine Übersicht der Kategorien und der jeweiligen Punkte.
Mobilität
Veranstaltungs-
ort
Abfall-
management
Gastronomie
Technik
Kommunikation & Soziales
Sicherheit
Organisation
Unterkunft
Auswertung
Wie bereits erwähnt, erfolgt bereits in der Planungsphase die erste Auswertung. Um ein positives Ergebnis zu bekommen, müssen mindestens 50 Prozent der Gesamtpunkteanzahl erreicht werden. Zusätzlich müssen mindestens 4 Kategorien die Hälfte der Pflichtfragen erfüllen. Sind Veranstaltungen besonders nachhaltig, erreichen sie mindestens 60 Prozent der Gesamtpunkte. Diese dürfen dann auch das Prädikat “eine Veranstaltung mit Weitblick” tragen. Eine weitere Variante sind sogenannte “clevere Veranstaltungen”. Diese erfüllen einen Großteil der Kritrerien, erreichen aber nicht die Hürde von 60 Prozent.
Hat die Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt zu wenig Punkt, kann man sich entscheiden, ob man noch etwas verändern möchte oder bewusst keine nachhaltige Verstaltung durchführen möchte oder kann.
Veranstaltung
mit Weitblick
Wie sieht man ob eine Veranstaltung nachhaltig ist?
Sobald anhand der Checkliste der Nachweis da ist, dass eine Veranstaltung die Kriterien für “eine Veranstaltung mit Weitblick” erreicht, kommt bei der Bewerbung die entsprechende Grafik zum Einsatz. Diese besteht aus einer goldenen Warbe, in der eine grüne Biene ist und dem Schriftzug “eine Veranstaltung mit Weitblick”. Für die “cleveren Veranstaltungen” gibt es ebenfalls eine Grafik.
Auf Drucksorten ist zusätzlich ein QR-Code zu finden. Mit diesem kommt man auf eine Website, auf der man detaillierte Informationen zur Bewertung der jeweiligen Veranstaltung bekommt. Bei digitalen Werbemaßnahmen kommt man direkt mittels Link auf diese Dokumentation.

